Calliope-Computer-Club Ramersdorf.
Einheit 3 - 2017-11-19
Inhalt der Unterrichtseinheit
1) Wiederholung der letzten Einheit
Das Klavier-Programm der letzten Stunde basierte darauf, dass ein Kontakt zwischen den verschiedenen Pins des Calliope und dem Minuspol geschlossen wird. In diesem Fall wird ein Ton gespielt. Diesen Mechanismus kann man auch nutzen, um eine kleine Gurkenalarmanlage zu bauen:
Dazu wird er Minuspol des Calliope mit den Gurkein in einer Schale verbunden. Alle Teilnehmer berühren je einen Pin des Calliope. Nimmt einer der Teilnehmer ein Gurke aus der Schale, so schließt er den Kontak, ein Ton wird gespielt und die LED läuchtet in der programmierten Farbe.
Auf diese Weise wurde in das Prinzip des Stromkreises eingeführt.
2) Angelspiel
Zunächst wurde das Angelspeil ohne Calliope gezeigt: Eine halbierte Milchtüte, die innen mit Alufolie ausgekleidet ist, enhält aufgebogene Büroklammern, die Fische. Der Minuspol einer Batterie wird mit der Alufolie verbunden. An der Batterie ist eine LED angelötet, an dieser ist das Angelseil mit einem leitenden Haken verbunden.
Berührt beim Angeln der Haken oder der Fisch die Wand des Aquariums, so läuchtet die LED kurz auf.
3) Angelspiel mit Calliope
Der Calliope soll die Spielstände, also die Zahl der geangelten Fische und die Anzahle der Fehler, Berührungen des Hakens, zählen. Bei Fehler soll ein Ton erschallen. Der Spielstand soll während des Spiels angezeigt werden. Das Spiel wird zurückgesetzt, indem Taster A+B gedrückt werden; dann werden beide Spielstandszähler, Fische und Fehler, auf Null gesetzt und der Bildschirm gelöscht.
Programme zum Download
Einheit-3_Angeln.hex Angelspiel mit Calliope-Spielstandszähler.
Code-Dokumentation als PDF
Zurück zur Calliope-Computer-Club Ramersdorf Hauptseite.